kollidieren

kollidieren

* * *

kol|li|die|ren 〈V. intr.〉
I 〈hat〉
1. (zeitlich) zusammenfallen, sich überschneiden
2. aneinandergeraten (im Streit)
3. in Konflikt geraten, widerstreiten, in Kollision(en) kommen (miteinander)
● unsere Meinungen, Auffassungen kollidierten miteinander; die Vorlesungen \kollidieren (miteinander)
II 〈ist〉 zusammenstoßen (Fahrzeuge) ● die beiden Autos sind kollidiert
[<lat. collidere „zusammenstoßen“]

* * *

kol|li|die|ren <sw. V.> [lat. collidere = zusammenprallen, zu: laedere, lädieren]:
1. <ist> (von Fahrzeugen) zusammenstoßen:
mehrere Fahrzeuge kollidierten [miteinander] in dichtem Nebel;
die beiden Flugzeuge wären um ein Haar kollidiert.
2. <ist od. hat> mit anderen [ebenso berechtigten] Interessen, Ansprüchen o. Ä. zusammenprallen [u. nicht zu vereinen sein, im Widerspruch dazu stehen]:
hier kollidieren die Interessen der Beteiligten;
die beiden Veranstaltungen kollidieren miteinander (finden zur gleichen Zeit statt, überschneiden sich, sodass man nicht beide besuchen kann).

* * *

kol|li|die|ren <sw. V.> [lat. collidere = zusammenprallen, zu: laedere, ↑lädieren]: 1. (von Fahrzeugen) zusammenstoßen <ist>: mehrere Fahrzeuge kollidierten [miteinander] in dichtem Nebel; die beiden Flugzeuge wären um ein Haar kollidiert; Die „Calypso“ kollidierte mit einem Eisberg (Hörzu 13, 1973, 8); Ü ein kleines Mädchen, das einen Pappbecher voll Fresca vor sich her trägt, ist drauf und dran, mit einem Dreikäsehoch zu k. (Wolfe [Übers.], Radical 105). 2. mit anderen [ebenso berechtigten] Interessen, Ansprüchen o. Ä. zusammenprallen [u. nicht zu vereinen sein, im Widerspruch dazu stehen] <hat>: da sie (= die Forderung nach uneingeschränkter Forschungsfreiheit) tendenziell mit der gesellschaftlichen Verantwortung kollidierte (Nuissl, Hochschulreform 44); in den Fällen, in denen die Interessen Danzigs kollidierten mit denen der Polen, die ja Sonderrechte in der freien Stadt genossen (Dönhoff, Ära 80); in denen (= den 70er-Jahren) man, wenn man schon in den 60er-Jahren ständig kollidiert hat, schon gar nicht mit den aus den 50er-Jahren stammenden Einrichtungen, Modellen und Lösungsvorstellungen wird weiterkommen können (Bundestag 190, 1968, 10 304); die beiden Veranstaltungen kollidieren miteinander (finden zur gleichen Zeit statt, überschneiden sich, sodass man nicht beide besuchen kann).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kollidieren — V. (Mittelstufe) zusammenprallen, eine Kollision haben Synonym: zusammenstoßen Beispiel: Drei Autos sind miteinander kollidiert. kollidieren V. (Aufbaustufe) in Widerspruch zu etw. stehen, mit etw. nicht vereinbar sein Synonyme: gegeneinander… …   Extremes Deutsch

  • Kollidieren — (lat.), zusammenstoßen; in feindliche Berührung kommen (vgl. Kollision) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollidieren — (lat.), zusammenstoßen, in feindliche Berührung kommen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kollidieren — Vsw Kollision …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kollidieren — »zusammenstoßen; sich überschneiden, sich kreuzen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. col lidere (collisum) »zusammenstoßen, aufeinanderprallen«, einer Bildung aus lat. con... »zusammen« (vgl. ↑ kon..., ↑ Kon...) und lat. laedere »verletzen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kollidieren — kol|li|die|ren 〈V.〉 1. (zeitlich) zusammenfallen, sich überschneiden; die Vorlesungen kollidieren (miteinander) 2. zusammenstoßen; Fahrzeuge kollidieren; ein Güterwagen kollidierte mit einem Lastzug 3. aneinander geraten (im Streit) 4. in… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kollidieren — 1. aufeinanderprallen, gegeneinanderprallen, karambolieren, zusammenprallen, zusammenstoßen; (ugs.): aufbrummen, zusammenknallen, zusammenkrachen, zusammenrumpeln; (landsch.): zusammenrumsen. 2. aufeinandertreffen, gegeneinanderlaufen, sich nicht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kollidieren — kol·li·die·ren; kollidierte, ist / hat kollidiert; [Vi] 1 meist ein Fahrzeug kollidiert mit einem Fahrzeug; <Fahrzeuge> kollidieren zwei oder mehrere Fahrzeuge stoßen zusammen: Zwei PKWs kollidierten gestern früh auf der engen Landstraße… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kollidieren — (lat. ▷ franz.) zusammenstoßen, aufeinanderprallen Schiffe können z. B. kollidieren, aber auch Interessen, wenn sie nicht vereinbar sind …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • kollidieren — kol|li|die|ren <aus lat. collidere »zusammenstoßen, aufeinanderprallen«>: 1. (von Fahrzeugen) zusammenstoßen. 2. aufgrund seiner Geartetheit mit anderen [ebenso berechtigten] Interessen, Ansprüchen o. Ä. zusammenprallen [u. nicht zu… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”